Ablauf der Wärmeplanung
Bestandsanalyse
Die Bestandsanalyse umfasst eine Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchs in den Bereichen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme sowie der daraus resultierenden Treibhausgasemissionen. Zusätzlich werden Informationen zu den Gebäuden, wie Gebäudetypen und Baualtersklasse, erhoben.
Potenzialanalyse
Die Potenzialanalyse erfasst zum einen die Potenziale erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung sowie die unvermeidbare Abwärme zur Bedarfsdeckung. Darüber hinaus werden Potenziale zur Reduzierung des Wärmebedarfs ermittelt.
Die Potenziale zu unvermeidbarer Abwärme werden im Rahmen eines Stakeholder-Workshops ermittelt und in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren, insbesondere den Energieversorgern, bewertet.
Zielszenarien
Die Zielszenarien basieren auf den Ergebnissen der Bestands- und Potenzialanalyse und stellen für das Planungsgebiet eine mögliche Entwicklung hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung dar. Teil dieses Arbeitspaketes ist die Einteilung des Gebietes in mögliche Wärmeversorgungsgebiete.
Umsetzungsstrategie
Aufbauend auf den Zielszenarien wird eine Umsetzungsstrategie entwickelt. Diese enthält einen strategischen Fahrplan, Handlungsstrategien und konkrete Maßnahmen, die die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung aufzeigen. Darüber hinaus können bei Bedarf Fokusgebiete ausgewählt werden, in denen besonderer Handlungsbedarf besteht.
Öffentlichkeitsarbeit
Das Wärmeplanungsgesetz setzt auf einen umfassenden Beteiligungsprozess der im Wärmemarkt tätigen Akteure, um später eine möglichst breite Akzeptanz der resultierenden Maßnahmen zu erreichen. Gemäß § 7 WPG ist eine Beteiligung der Öffentlichkeit, der Träger öffentlicher Belange, der Netzbetreiber sowie sonstiger natürlicher oder juristischer Personen vorgesehen. Hierfür werden textliche und grafische Inhalte sowie Präsentationsunterlagen erstellt und die politischen Gremien sowie die Bürger:innen über den Prozess der KWP informiert.
Bericht und Ergebnisdarstellung
Alle Elemente des Wärmeplans werden von uns in einem Fachgutachten zusammengefasst. Das Fachgutachten gliedert sich in die wesentlichen vier Bausteine der Wärmeplanung (Bestands- und Potenzialanalyse, Zielszenario und Umsetzungsstrategie) und dokumentiert die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung. Außerdem beschreiben wir darin die Methoden und Vorgehensweisen bei der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung. Dadurch erzielen wir ein größtmögliches Maß an Transparenz und geben Ihnen Planungssicherheit für die richtige Wahl Ihrer nächsten Heizung. Trotz unseres Zusammenschlusses als Konvoi aus 7 Kommunen erhält jede Kommune einen eigenen Wärmeplan.